Archiv

Ein Rückblick auf vergangene Veranstaltungen ...

    Samstag // 22. Juni 2024 // 20 Uhr // 20 Euro 

 

Hommage an Heinz Erhardt

Rudi Korbel rezitiert Heinz Erhardt



Am 20. Februar war sein Geburtstag. 115 Jahre alt wäre er geworden, der große Humorist, Dichter, Musiker und Schauspieler Heinz Erhardt. Erfolgreich und beliebt in den Nachkriegsjahren bis Anfang der Siebziger des letzten Jahrhunderts, beliebt bis heute mit seinen genialen Wortspielen und originellen Gedichten. Er verstand es wie kein anderer, Menschen zum Lachen zu bringen - zu einem herzlichen Lachen!
Für mich ist Heinz Erhardt ein augenzwinkender Philosoph, und hinter vielen seiner flapsig anmutenden Texte verbergen sich Lebensweisheiten und Einsichten, die bei mir auch heute noch, mehr als 4 Jahrzehnte nach seinem Tod, eine erfrischende Nachdenklichkeit hervorrufen.

 

    Samstag // 19. Oktober 2024 // 20 Uhr // 20 Euro 

Hommage an Heinz Erhardt

Rudi Korbel rezitiert Heinz Erhardt



Am 20. Februar war sein Geburtstag. 115 Jahre alt wäre er geworden, der große Humorist, Dichter, Musiker und Schauspieler Heinz Erhardt. Erfolgreich und beliebt in den Nachkriegsjahren bis Anfang der Siebziger des letzten Jahrhunderts, beliebt bis heute mit seinen genialen Wortspielen und originellen Gedichten. Er verstand es wie kein anderer, Menschen zum Lachen zu bringen - zu einem herzlichen Lachen!
Für mich ist Heinz Erhardt ein augenzwinkender Philosoph, und hinter vielen seiner flapsig anmutenden Texte verbergen sich Lebensweisheiten und Einsichten, die bei mir auch heute noch, mehr als 4 Jahrzehnte nach seinem Tod, eine erfrischende Nachdenklichkeit hervorrufen.

 

    Samstag // 23. November 2024 // 20 Uhr // 20 Euro 

Da war doch noch was ...

Rudi Korbel rezitiert Liebesgedichte der besonderen Art
klassisch  modern  komisch

Schön, aber viel Arbeit. Was Karl Valentin einmal über die Kunst gesagt hat, gilt gleichermaßen für die Liebe.
Heinz Erhardt meinte sogar, die Liebe sei wie ein Pilzgericht, erst nachdem man es gegessen hat, weiß man
ob es/sie einem bekommt. Zugegeben, Liebe ist kompliziert, aber das macht sie ja so spannend. 
„Die Liebe ist ein seltsames Spiel" sang Conny Francis in den Sechzigern. Es ist müßig zu rätseln, woran Liebe zerbricht oder
gar an den Irrwegen zu verzweifeln
Ich halte es mit dem Lyriker Erich Fried: ... es ist was es ist, sagt die Liebe.

Romantisch, eigenwillig, erotisch, albern, unentbehrlich. Ich rezitiere für Sie an diesem Abend verschiedene Texte bekannter oder weniger bekannter Autoren und wünsche Ihnen, dass Sie sich ganz schnell wieder mal verlieben.


Musikalische Akzente setzt Anna Lena Mayerthaler  Musical-Studentin von der Jungen Akademie Stuttgart.

Wir freuen uns auf ihren Besuch.

 

  Samstag // 23. März 2024 // 20 Uhr // 25 Euro    

Markus Segschneider – SoloGuitar

Virtuose Fingerstyle Gitarre - melodiös und rhythmisch

 

Jedes der zahlreichen Konzerte Markus Segschneiders ist ein Erlebnis der besonderen Art: „Ein Mann, sechs Stahlsaiten, und nicht einen Augenblick kommt das Gefühl auf, dass etwas fehlt.“ Markus Segschneider verfügt als Gitarrist über ein ungeheuer großes Repertoire an Stilmitteln, die sich in seinen Kompositionen nahtlos miteinander verbinden.

Ein „brillanter musikalischer Spaziergang durch Stimmungen, Klangwelten und Landschaften, der vom Publikum begeistert aufgenommen wird” (Wülfrather Rundschau). „Die Zuhörer werden die absolut virtuos-geniale Musik des Gitarristen nicht so schnell aus den Ohren verlieren” (Main-Echo).
„Ein enorm inspirierender instrumentaler Höhenflug – und eine Menge schöne Musik.“ (Folker).
 www.markus-segschneider.de

 

    Sonntag // 10. März 2024 // 20 Uhr // 25 Euro 

Felix Leopold

Aus der Tiefe der griechischen Seele

Felix Leopold präsentiert den Dichter Nikos Kavvadias (1910 - 1975)



Der Liederpoet FELIX LEOPOLD lebt seit 23 Jahren in der nordgriechischen Metropole Thessaloniki und hat sich dort als Interpret poetisch-politischer Lieder einen beachtlichen Namen geschaffen. 
2016 begann er, sich intensiv mit dem Werk des griechischen Seemannsdichters NIKOS KAVVADIAS zu befassen. Da dessen Gedichte noch nie ins Deutsche übersetzt worden waren, beschloss er, dieses selbst zu versuchen. Und es gelang ihm. 
Im Juli 2023 wurde das erstaunliche Ergebnis seiner Übersetzungsarbeit vom Iris Kater Verlag veröffentlicht und heute stellt er uns dieses Buch vor: 
„Die drei Gedichtbände des griechischen Seemannsdichters NIKOS KAVVADIAS“ 
Da weit über die Hälfte der Gedichte von namhaften griechischen Komponisten vertont wurden und Felix Leopold selbst Musiker ist, präsentiert er uns heute das Buch in Form einer musikalischen Lesung. Mit seinem emotionalen Gitarrenspiel, seiner fesselnden Stimme und einem permanenten Wechsel von Rezitation und Gesang zieht er uns in die Welt eines Dichters hinein, dessen Denken vom Leben auf See geprägt ist.